Als Waidmann ist man nicht bloß auf der Jagd, sondern gelegentlich auch in der Rolle des Inspektors. Mindestens einmal im Jahr ruft die verpflichtende Überprüfung der Ansitzeinrichtungen gemäß §7 der Unfallverhütungsvorschrift (UVV). Gemäß dieser Vorschrift müssen Jagdkanzeln vor jeder Benutzung kontrolliert werden, jedoch mindestens einmal jährlich. Es ist selbstverständlich, dass vor dem Besteigen immer eine Rüttelprobe durchgeführt werden sollte, da die verschiedensten Witterungsbedingungen schnell dazu führen können, dass der Hochsitz nicht mehr sicher ist und repariert werden müssen.
Dabei solltet ihr im Hinterkopf behalten, dass bei Kanzelbausatz alle Teile der Jagdkanzeln durch die Fertigung mit modernster CNC-Maschinen perfekt zu einander passen und eine hohe Stabilität und Sicherheit gewährleisten. Neben höchster Fertigungsqualität bedeutet dies auch eine lebenslange Ersatzteillieferung für die Kanzel. Sollte bei der Inspektion einer Kanzel von Kanzelbausatz etwas beschädigt oder fehlerhaft sein, könnt ihr uns jederzeit telefonisch kontaktieren oder eine E-Mail senden, wir setzten uns dann schnellstmöglich mit euch in Verbindung, um alles Weitere zu besprechen.
Gefahren erkennen und beseitigen!
Einmal, am besten sogar zweimal im Jahr, sollte man sich der Sicherheit widmen. Ideal ist eine Inspektion im Frühjahr nach dem Winter und vor den ersten Bockansitzen. Aber auch vor den herbstlichen Jagden, nachdem die Sommergewitter die Stabilität so mancher Jagdsitze beeinträchtigt haben. Dann ist es an der Zeit, mit Hammer, Taschenlampe und einer Leiter das Revier und die Hochsitze zu inspizieren.
§7 trägt auch den Titel „Hochsitze“, jedoch geht es bei der Überprüfung um weit mehr. Wer ganz sicher gehen will, sollte neben der Jagdkanzel auch die Pirschsteige sowie mögliche Querungshilfen für Zäune, Bäche und Gräben kontrollieren. Daher beginnt man seine Inspektion am besten dort, wo die Jagdfahrzeuge abgestellt werden.
Es ist ratsam, Kontrolle und Reparatur getrennt durchzuführen. Natürlich können einzelne Schrauben schnell nachgezogen oder ein loser Nagel ohne Probleme sofort eingeschlagen werden. Aber dies lenkt schnell von der eigentlichen Inspektion ab und führt dazu, dass wichtige Punkte übersehen werden. Der Fokus sollte daher immer auf dem Erkennen potenzieller Gefahrenquellen liegen.
Parkplatz, Pirschsteig und Querungshilfen.
Die Inspektion beginnt jedoch nicht bei der Kanzel, sondern schon zwischen Parkplatz und Ansitzeinrichtung lauern Stolperfallen, wie Brombeerschlingen, alte Zaunlitzen, rutschige Bretter oder brüchige Bohlen und rostige Nägel. Zudem findet man viel Totholz und durch Witterung beschädigte Bäume, die vielleicht nur noch durch wenige Äste am Fallen gehindert werden.
Von unten anfangen
Deshalb sollte man auf dem Weg zur Jagdkanzel genau hinschauen, um all das zu erkennen und zu notieren und dabei sollte man natürlich auch die kleinen Äste auf Augenhöhe nicht außer Acht lassen. Diese können nämlich zu schweren Augenverletzungen führen, wenn man nachts auf dem Weg zu seinem Hochsitz ist oder sich mitten auf der Jagd befindet.
Ist das erledigt, kann man sich seiner Jagdeinrichtung widmen. Dabei arbeitet man sich ebenfalls von unten nach oben vor.
Schritt 1:
Zuerst schaut man sich das Fundament, den Erdanker und den Kanzelbock, an. Ab jetzt darf auch kräftig mit dem Hammer geklopft werden. Oft ist es so, dass gerade bei Holz das Wasser durch einen unscheinbaren Spalt in der ansonsten gut erhaltenen Oberfläche in das Material eindringt und hier zu Fäulnis führt. So kann es sein, dass ein optisch einwandfreier Holm unter der Oberfläche längst zersetzt und somit nicht mehr tragfähig ist. Beherztes Abklopfen der Holme, Querhölzer, Streben, Bohlen und Sprossen entlarvt solche Kandidaten und man kann somit verhindern, dass schwere Unfälle passieren. Bei uns könnt ihr natürlich auch einen Kanzelbock kaufen. Dieser ist aus einheimischem Fichtenholz gefertigt und besitzt geschweißte Eckelemente. Das Fichtenholz trocknet schnell und hat eine geringe Anfälligkeit in der Bildung von Rissen.
Der Kanzelbock ist in den folgenden Höhen erhältlich:
- 200 cm
- 300 cm
- 400 cm
- 500 cm
Außerdem kann der Balkon, gegen einen Aufpreis von 84 €, mit einem verzinktem Stahlgitter ausgestattet werden, was z.B. Ausrutschen verhindert.
Kanzelbock kaufen!
Schritt 2:
So arbeitet man sich Schritt für Schritt weiter nach oben, wobei man auch die Verbindungen nicht außer Acht lassen sollte. Denn dort treffen mehrere Konstruktionselemente aufeinander und die Feuchtigkeit hat leichtes Spiel. Spätestens jetzt kommt auch die Taschenlampe zum Einsatz. Denn gerade im Gegenlicht erkennt man beim Blick gegen den Himmel nur noch dunkle Konturen und alle wichtigen Details verschwinden. Dabei hilft eine Taschenlampe als zusätzliche Lichtquelle. Diese ist auch ideal, wenn es um die Inspektion des Podests und / oder der Unterseite der Kanzel geht. Je nach Höhe kann man diese vom Boden aus inspizieren, aber manchmal sind die Kanzelböcke zu hoch und man braucht eine Leiter, damit man den Zustand der Traghölzer, Aufleger und Verbindungen der Jagdkanzel überprüfen kann.
Schritt 3:
Nachdem diese Punkte abgearbeitet sind, geht es weiter hinauf zur eigentlichen Kanzel. Sind Geländer, Handläufe, Bretter und Trittstufen in Ordnung und lassen sich Türen ruckelfrei öffnen? Sind Fensterscheiben noch ganz, frei von Sprüngen und Splittern? Sind Sitzbretter, Rückenlehnen und Wände noch fest verschraubt? All diese Punkte sind wichtig, um eine sichere Jagd zu garantieren.
Falls euch bei der Kontrolle auffällt, dass die Fenster beschädigt sind, könnt ihr bei uns ganz bequem Reparaturfenster kaufen und durch die beschädigten Kanzelfenster ersetzen. Unsere Reparaturfenster sind stabil, langlebig und können sich geräuschlos öffnen und schließen. Das Beste ist jedoch: Die Fenster können in der Regel bei sämtlichen Jagdkanzeln, egal ob gekauft oder selbst gebaut, nachgerüstet werden.
Für mehr Komfort können die Reparaturfenster optional mit Gasdruckdämpfer gekauft werden, der dafür sorgt, dass die Fenster gänzlich lautlos geöffnet werden können.
Reparaturfenster kaufen!
Schritt 4:
Bei der Inspektion des Inneren eurer Jagdkanzel, solltet ihr auch auf Anzeichen von Mäusen achten, denn insbesondere der Kot der Rötelmaus ist der Überträger der Hantaviren. Dieser Virus verursacht beim Menschen eine grippeähnliche, fiebrige Erkrankung, die bei schweren Verläufen mit Nierenfunktionsstörungen einhergehen kann.
Den Kot der Rötelmaus findet man oft in Jagkanzeln, die mit Teppichen ausgekleidet sind und in irgendeiner Weise beschädigt sind. Dort haben diese Mäuse die perfekten Bedingungen um zu Überwintern.
Sollte der Filz an den Wänden eures Hochsitzes beschädigt sein, können wir diesen natürlich erneuern. Ruft uns einfach unter der 09607 9189025 an oder schreibt uns eine Mail an info@kanzelbausatz.de und wir setzen uns schnellstmöglich mit euch in Verbindung. Jagdkanzel sind in der Regel standardmäßig mit einer gewissen Höhe an Filz verkleidet, gegen einen Aufpreis von 150 € verkleiden wir gerne auch den gesamten Innenraum der Hochsitzeinrichtung.
Schritt 5:
Von oben sieht man mehr, deswegen sollte man auch einen Blick auf das Dach werfen. Gibt es irgendwelche Löcher oder Risse, durch die der Regen oder Schnee eindringen könnten? Eindringendes Wasser verringert nämlich die Haltbarkeit der Ansitzeinrichtung. Und eines ist klar, eine feuchte Kanzel nach einem Sturm möchte keiner vorfinden. Gleiches gilt für Wespen- und Hornissennester, diese dürfen nicht selbst entfernt werden, da sie unter dem Artenschutz stehen. Kontaktiert einen Spezialisten oder informiert die zuständige Naturschutzbehörde des Landratsamts oder der Gemeindeverwaltung.
Ein Hochsitz ist sämtlichen Wetterunbilden ausgesetzt und muss einiges aushalten, deswegen kann man ihn schon ordentlich überprüfen und abklopfen – sonst gehört er umgehend gesperrt. Diese Frage sollte man sich am Ende jeder Inspektion stellen: Sind die Mängel, die man festgestellt hat, gravierend, sodass Leiter bzw. Kanzel und / oder Pirschsteg vorerst gesperrt werden müssen? Oder sind die Mängel leicht zu beseitigen, sodass alles weiterhin normal benutzt werden kann? Solltet ihr euch bei eurem Urteil nicht sicher seid, dann solltet ihr die Kanzel bis zur Beseitigung der Mängel schließen, um unnötige Unfälle oder Verletzungsrisiken auszuschließen.
Sollte eine neue Jagdkanzel oder ein neuer Kanzelbock benötigt werden, seid ihr bei uns genau richtig! Denn wir sind in erster Linie selbst Jäger, darunter zwei Schreinermeister und ein Elektrotechniker. Unsere Kanzelbausätze unterliegen einem kontinuierlichem Verbesserungsprozess, das Feedback unserer Kunden und unsere eigene Erfahrung fließen stets in die Konzeption und Produktion ein. In unserem Shop bieten wir derzeit die Kanzelbausätze für unsere Jagdkanzel „Fichte“, unsere Jagdkanzel „Siebdruck“ und unsere Schlafkanzel an. Zudem kann man auch einen Kanzelbock, eine praktische Powerbank oder Reparaturfenster in unserem Shop erwerben.
Verschiedene Jagdkanzeln kaufen!

Jagdkanzel „Fichte“, geschlossen
Unsere Jagdkanzel „Fichte“ lässt keine Wünsche offen! Die vormontierten Fenster (nach außen aufklappbar) können wahlweise mit Gasdruckdämpfern (Aufpreis 20 EUR je Fenster) ausgestattet werden. Diese halten das Fenster sicher und stabil offen.Zum Produktab 770,-€
Kanzelfenster / Reparaturfenster
Dank unserer separat bestellbaren Kanzelfenster muss nicht gleich ein neuer Hochsitz angeschafft werden, sondern es können ganz bequem die bestehenden Fenster durch unsere hochwertigen Kanzelfenster, bzw. Reparaturfenster ersetzt werden.Zum Produktab 89,-€
Kanzelbock
Unser Kanzelbock ist in verschiedenen Höhen erhältlich und wird aus einheimischem Fichtenholz sowie geschweißten Eckelementen gefertigt.
Zum Produktab 429,-€