Wildbeobachtung auf der Jagdkanzel: Die besten Tipps zu Positionierung, Ausrüstung und respektvollem Verhalten
Die Jagdkanzel ist nicht nur für Jäger und Jägerinnen der ideale Ort, um im eigenen Revier ungestört Wild zu beobachten. Auch Naturbeobachter, Tierfreunde und -Fotografen sind oft auf der Suche nach einem geschützten Ort in der Natur, um die Wildtiere bei ihrem natürlichen Verhalten zu beobachten. Das kann eine tolle Abwechslung zum hektischen Alltag sein und für Momente der Ruhe und Entspannung sorgen. Was wäre da als Aussichtspunkt besser geeignet als ein Hochsitz inmitten der Natur?
- Die Jagdkanzel als perfekter Aussichtspunkt für Naturbeobachtung und Tierfotografie
- So platzieren Sie die Jagdkanzel für den besten Blick auf das Wild
- Wildbeobachtung auf der Jagdkanzel: Tipps und wichtige Ausrüstung
- Verhalten und Etikette in der Naturbeobachtung
- Ihr perfekter Aussichtspunkt für Wildbeobachtungen – mit Ihrer Kanzel von Kanzelbausatz
1. Die Jagdkanzel als perfekter Aussichtspunkt für Naturbeobachtung und Tierfotografie
Für eine ruhige und entspannte Zeit im Wald ist ein geeigneter Beobachtungspunkt unerlässlich. Am besten eignen sich geschlossene Jagdkanzeln oder geräumige Schlafkanzeln, um längere Zeit in der Natur zu verbringen.
Die Vorteile von Jagdkanzeln als Beobachtungsort liegen klar auf der Hand: Unauffällig in die Natur integriert, bieten die Kanzeln einen sicheren und wettergeschützten Rückzugsort, um abzuwarten, bis sich die Wildtiere um den Hochsitz versammeln. So können echte und ungestellte Video- und Fotoaufnahmen der scheuen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung entstehen. Außerdem ist man in einem geschlossenen Jagdsitz dabei stets vor Wind und Wetter geschützt und kann so mehrere Stunden auf dem Ansitz verbringen und die ruhige Auszeit genießen. Durch die erhöhte Lage der Kanzel auf dem Kanzelbock bietet sich außerdem auch ein besserer Rundum-Blick auf die Umgebung.
Unsere Jagdkanzeln aus Fichtenholz oder Siebdruckplatten sind die ideale Lösung für Sie. Die Fenster können auf Wunsch mit Gasdruckfedern ausgerüstet werden, damit die Sichtluke geräuscharm aufgeklappt werden kann. Die natürlichen Materialien sorgen dafür, dass sich die Kanzeln optimal in das Gelände einpassen. Sie bieten nicht nur einen hervorragenden Schutz vor Wind und Wetter, sondern auch eine optimale Tarnung. So werden die Tiere in ihrem natürlichen Verhalten nicht gestört.
Unsere Kanzeln im Überblick

Jagdkanzel „Fichte“, geschlossen
Unsere Jagdkanzel „Fichte“ lässt keine Wünsche offen! Die vormontierten Fenster (nach außen aufklappbar) können wahlweise mit Gasdruckdämpfern (Aufpreis 20 EUR je Fenster) ausgestattet werden. Diese halten das Fenster sicher und stabil offen.Zum Produktab 770,-€
Jagdkanzel „Siebdruck“, geschlossen
Unsere Jagdkanzel „Siebdruck“ lässt keine Wünsche offen! Die vormontierten Fenster (nach außen aufklappbar) können wahlweise mit Gasdruckdämpfern (Aufpreis 20 EUR je Fenster) ausgestattet werden. Diese halten das Fenster sicher und stabil offen.
Zum Produktab 989,-€
Schlafkanzel
Wenn die Jagd mal etwas länger dauert, ist man mit unserer Schlafkanzel bestens bedient. Sie überzeugt dank einer integrierten Liege durch sehr hohem Komfort und bietet als Großraumkanzel auch viel Platz, um die Nacht angenehm zu verbringen.Zum Produktab 1489,-€
Schauen Sie sich gerne unsere verschiedenen Kanzelmodelle in unserem Onlineshop an. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
2. So platzieren Sie die Jagdkanzel für den besten Blick auf das Wild
Für die Wildbeobachtung in der freien Natur eignen sich Standorte, die von den Tieren regelmäßig passiert werden, sodass die Chancen größer sind, das Wild zu sehen. Dazu gehören beispielsweise Wasserstellen, die die Tiere meist in den Morgen- oder Abendstunden aufsuchen. Kleine Seen, Teiche oder Bäche sind beispielsweise beliebte Sammelpunkte für die Tiere. Ob zum Baden oder zum Trinken, wenn man in der Nähe solcher Wasserquellen geschützt auf einem Hochsitz verweilt, sollte man nicht lange auf das Wild warten müssen.
Gleiches gilt für Lichtungen oder Waldränder. Dabei handelt es sich um beliebte Plätze in den Forstrevieren, an denen Jagdkanzeln aufgestellt werden, um das Wild beim Äsen zu beobachten. Denn anders als im dichten Wald, ist hier auf diesen baumfreien Flächen die Sonneneinstrahlung über den Tag verteilt höher. Das hat zur Folge, dass dort mehr lichtliebende Pflanzen wachsen und sich auch Mäuse, Insekten oder andere Kleintiere bevorzugt dort aufhalten. So findet hier jedes Wildtier etwas zu fressen und wird sich hier längere Zeit verweilen.
Erfahrene Naturbeobachter oder passionierte Waldbesucher können auch sogenannten ‚Wildwechsel‘ erkennen, also Pfade, die von den Tieren regelmäßig genutzt werden. Auch in diesen Bereichen kann es sich lohnen, geschützt in einem Jagdsitz auf das Wild zu warten, um die magischen Momente mit den scheuen Tieren nicht zu verpassen. Diese Pfade lassen sich an den Spuren erkennen, die die Tiere dort hinterlassen, wie Abdrücke im Boden, niedergetrampeltes Gras, abgeknickte Äste oder auch Kotspuren. Wenn Sie das nächste Mal im Wald unterwegs sind, versuchen Sie auf diese Spuren zu achten, damit Sie einen guten Platz für die Wildbeobachtung auswählen können.
Bitte versuchen Sie, sich stets auf den ausgewiesenen Wegen fortzubewegen und so wenig wie möglich in die Natur einzugreifen. Denn die Spuren, die Sie in der Natur hinterlassen, können die Tiere irritieren und sie für die nächste Zeit von genau diesen Wegen oder Orten vertreiben.
Stellen Sie sicher, dass die Jagdkanzel im Wald gut getarnt ist. Optimal ist es, wenn man die Kanzel im Wald so aufstellt, dass sie von Bäumen und Sträuchern umgeben ist, damit das Wild nicht misstrauisch wird und sich weiterhin natürlich verhält.
Positionieren Sie die Kanzel so, dass sie nicht zu nahe an Wildkreuzungen, Lichtungen, Nist- oder Brutplätzen steht, damit sich die Tiere weiterhin sicher und ungestört an den gewohnten Arealen im Wald aufhalten können. Halten Sie insbesondere zu Schlafplätzen einen deutlichen Abstand (50 – 100 Meter) ein und lassen Sie den Tieren ihre Rückzugsräume.
3. Wildbeobachtung auf der Jagdkanzel: Tipps und wichtige Ausrüstung
Sie sollten auf jeden Fall ein Fernglas mitnehmen, um die Tiere auch aus weiterer Entfernung gut sehen zu können. Wenn Sie die Momente festhalten wollen, empfiehlt sich eine gute Kamera inklusive passendem Teleobjektiv für scharfe, detaillierte Aufnahmen aus der Ferne. Tragen sie eine leise und unauffällige Kleidung, die an die vorherrschenden Wetterbedingungen angepasst ist, damit Sie nicht frieren oder schwitzen müssen.
Tipp: Notieren Sie Ihre Beobachtungen, die Sie auf den Jagdkanzeln machen! Am besten mit einem Notizbuch und einem Stift. Notieren Sie sich auffällige Verhaltensweisen der Tiere oder Datum, Uhrzeit und Standort der Wildsichtungen. So gewinnen Sie über einen längeren Zeitraum aufschlussreiche Details über das Wildvorkommen und -verhalten in einem bestimmten Revier. Unbekannte Tierarten können Sie mit Hilfe eines Feldführers näher bestimmen.
Die beste Zeit, um die scheuen Tiere in ihrer freien Wildbahn zu sichten, ist morgens und abends. Zu dieser Zeit sind die Tiere am aktivsten. Seien Sie geduldig und ruhig, und Sie werden mit beeindruckenden Momenten belohnt. Manchmal genügt schon ein kleiner Hinweis, wie ein bestimmter Vogelruf oder eine Bewegung im Gebüsch rund um die Jagdkanzel, um zu wissen, dass sich Tiere auf den Weg zu Ihnen machen. Analysieren Sie die Umgebung auf Fuß- und Fraßspuren und verlassen Sie sich vor allem auf Ihren Hörsinn. Achten sie auf knackende Äste, Laubrascheln oder andere Geräusche in der Umgebung Ihres Hochsitzes im Wald.
4. Verhalten und Etikette in der Naturbeobachtung
Damit das Wild möglichst ungestört vom Menschen im Wald leben kann, ist es wichtig, einige grundlegende Dinge zu beachten, wenn man sich in den Wald begibt.

Vermeiden Sie schon auf dem Weg zur Kanzel, die Tiere durch laute Geräusche aufzuschrecken. Tragen Sie geräuscharme Kleidung und geeignetes Schuhwerk. Sprechen Sie leise und versuchen Sie, Geräusche wie Niesen oder Husten möglichst zu dämpfen. Wenn Sie Ausrüstung mit in den Wald nehmen, achten Sie darauf, dass metallische Gegenstände nicht aneinander klappern oder durch die glänzende Oberfläche Lichtreflexionen erzeugen, die Wildtiere irritieren könnten. In der Jagdkanzel angekommen, sollten Sie darauf achten, dass Sie Kanzelfenster und -türen sanft und geräuschlos öffnen und schließen, um auch dadurch die Tiere nicht zu erschrecken. Da Wildtiere einen empfindlichen Geruchssinn haben und durch Fremdgerüche irritiert oder aufgescheucht werden können, verzichten Sie beim Gang in den Wald auf duftende Pflegeprodukte oder Parfüm.

Halten Sie zu den scheuen Tieren stets einen respektvollen Abstand, wenn Sie sie beobachten. Setzen Sie kein Futter oder Lockmittel ein, um näher an die Tiere heranzukommen. Achten Sie beim Fotografieren unbedingt darauf kein Blitzlicht zu verwenden und die akustischen Signale der Kamera auszuschalten. Dadurch vermeiden Sie es, die Tiere unnötig aufzuschrecken. Achten Sie auf Ruhe- und Nistplätze der Tiere und halten Sie ausreichend Abstand zu Tieren, Nestern und Bauten. Besonders bei bedrohten Arten ist es unerlässlich, die Tiere in Ruhe zu lassen und keinesfalls sie oder ihren Lebensraum zu bedrohen.

Sie sollten natürlich wieder alles mitnehmen, was Sie mitgebracht haben, wenn Sie Ihren Aussichtspunkt oder Ihre Jagdkanzel verlassen. Das gilt für Müll aller Art, aber auch für biologisch abbaubare Reste. Lassen Sie diese nicht im Wald, da sie Duftstoffe abgeben, die die sensiblen Tiere irritieren könnten. Minimieren Sie jegliche Art von Fuß- oder Duftspuren und bewegen Sie sich stets vorsichtig und achtsam durch den Wald. Damit Sie auch beim nächsten Mal wieder das Glück haben, die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu bestaunen.

Wenn Sie eine Jagdkanzel nutzen möchten, die Ihnen nicht gehört, sollten Sie unbedingt die Erlaubnis des zuständigen Jägers einholen. Damit kann sichergestellt werden, dass die Kanzel zur gewünschten Zeit frei ist und der Jagdbetrieb nicht gestört wird. Außerdem kann Ihnen der verantwortliche Jäger die Besonderheiten des Reviers erklären und Ihnen Tipps für die Wildbeobachtungen geben. So können Sie sicher sein, dass Sie die Naturbeobachtung genießen können, ohne die Arbeit und den Einsatz der Jäger zu beeinträchtigen.
5. Ihr perfekter Aussichtspunkt für Wildbeobachtungen – mit Ihrer Kanzel von Kanzelbausatz
Sie haben einen eigenen Wald und möchten selbst eine Kanzel aufstellen? Perfekt, dann schauen Sie sich gerne bei uns im Onlineshop um und finden Sie die optimale Kanzel für Ihre Bedürfnisse. Wir haben die perfekten Jagdkanzeln und Schlafkanzeln für Sie – in verschiedenen Varianten, jeweils im praktischen Bausatzsystem.
Falls Sie bei Ihrer bestehenden Kanzel nur die Fenster durch geräuscharm zu öffnende Kanzelfenster austauschen möchten, haben wir mit unseren Reparaturfenstern die optimale Lösung für Sie!
Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Ihre Fragen – unsere Antworten
FAQ 1: Welche Materialien eignen sich für Jagdkanzeln?
Wir bieten unsere Jagdkanzeln in zwei Materialvarianten an:
- Fichtenholz: Leicht, langlebig und schnell trocknend. Es zeichnet sich durch eine geringe Anfälligkeit für Risse aus und lässt sich hervorragend verarbeiten.
- Siebdruckplatte: Extrem witterungsbeständig und universell für den Außenbereich geeignet. Siebdruckplatten sind robust, langlebig und bieten eine hervorragende Verarbeitung.
Beide Materialien sind speziell auf den Einsatz im Freien abgestimmt und bieten maximale Stabilität sowie optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen.
FAQ 2: Welche Ausstattung ist im Lieferumfang der Jagdkanzel enthalten und wie erfolgt der Aufbau?
Unsere Jagdkanzeln sind optimal für einen gelungenen Ansitz ausgestattet. Der Lieferumfang beinhaltet:
- Ein Schiebebrett als Ablage für Ihre Utensilien und als Gewehrauflage
- Ein Sitzbrett, verschiebbar und gegebenenfalls höhenverstellbar
- Eine Rücklehne für zusätzlichen Komfort
- Eine Tür für einen einfachen Zugang
- Eine Wetterschutzblende für Schutz vor Regen und Wind
- Das komplette Montagematerial inklusive Bits für den Akkuschrauber
- Eine leicht verständliche Montageanleitung
Hinweis: Das Untergestell ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann jedoch bei Bedarf separat bestellt werden.
Der Aufbau der Kanzel ist einfach und schnell. Sie benötigen lediglich einen Akkuschrauber und einen Helfer. Innerhalb einer Stunde ist die Kanzel einsatzbereit.
Tipp: Für eine längere Haltbarkeit empfehlen wir, die Holzteile vor der Montage mit einer Holzschutzlasur in Ihrer Wunschfarbe zu streichen. So schützen Sie die Kanzel effektiv vor Witterungseinflüssen und verleihen ihr eine persönliche Note.
FAQ 3: Wie kann ich die Fenster meiner Jagdkanzel austauschen?
Wenn die Fenster Ihrer Jagdkanzel defekt oder undicht sind, können Sie diese problemlos mit unseren Reparaturfenstern ersetzen.
Die Kanzelfenster lassen sich leicht montieren und sind so konzipiert, dass sie geräuscharm nach außen aufklappbar sind.
Optional sind Gasdruckdämpfer erhältlich, die das Fenster sicher offen halten.
Für den Austausch benötigen Sie lediglich einen Akkuschrauber – die benötigten Bits und das Montagematerial sind im Lieferumfang enthalten.
Besuchen Sie unseren Onlineshop, um das passende Reparaturfenster für Ihre Kanzel zu finden!
FAQ 4: Wie kann ich meine Jagdkanzel so umbauen, dass ich sie mobil an mehreren Standorten nutzen kann?
Unsere Jagdkanzeln sind durch das durchdachte Bausatzsystem so konzipiert, dass sie statt auf einem Kanzelbock auch auf einem Anhänger montiert werden können.
So eignen sie sich hervorragend als mobile Beobachtungsstationen und ermöglichen Jägern, Wildtierfreunden und Fotografen den gewohnten Komfort bei maximaler Flexibilität.
Kontaktieren Sie uns gerne, um die beste mobile Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden!