So machen Sie Ihren Jägerhochstand herbst- und winterfest: Tipps zur richtigen Wartung und Jagdausrüstung
Wartung und Pflege des Jägerhochstands
Bevor die herbstliche Jagdsaison beginnen kann, ist die richtige Vorbereitung unerlässlich. Der Jägersitz sollte gründlich auf Funktionalität und Sicherheit überprüft werden, und alle Bestandteile sollten sorgfältig gewartet werden. Wir haben für Sie eine Checkliste vorbereitet, um Ihren Jagdhochstand fit für die kalte Jahreszeit zu machen. So steht einer sicheren und erfolgreichen Jagd nichts mehr im Wege!
1. Überprüfung der Stabilität:
Das erste Augenmerk liegt auf der Stabilität der Kanzel im Allgemeinen. Kontrollieren Sie zunächst, ob alle tragenden Holzelemente frei von Rissen, Verformungen oder Feuchtigkeitsschäden sind. Testen Sie dann alle Verbindungen: Ist alles fest miteinander verbunden oder wackelt es an irgendeiner Stelle? Achten Sie darauf, dass alle Schrauben und Nägel fest sitzen, und bessern sie gegebenenfalls nach. Unser Tipp: Achten Sie bereits beim Kauf der Kanzel darauf, ein robustes Material zu verwenden. Unsere Jagdkanzeln erhalten Sie in zwei Varianten: gefertigt aus Fichtenholz oder Siebdruckplatten. Beide Baustoffe sind sehr robust gegen Feuchtigkeit, besitzen sehr gute Trocknungseigenschaften und sind weniger anfällig für Risse.
Danach sollten Sie den Jägerhochstand genauestens auf weiche oder verfärbte Stellen im Holz untersuchen, um auszuschließen, dass das Holz mit Schimmel oder Fäulnis befallen ist. Sollte das der Fall sein, raten wir Ihnen dringend, die entsprechenden Bereiche zu entfernen und durch frisches Holz zu ersetzen. Anschließend geht es zur Überprüfung der Fundamente und Verankerungen im Boden. Kontrollieren Sie, ob Kanzel oder Podest sicher im Boden verankert sind, und bessern Sie hier, wenn nötig, nach. Denn nur in einer stabilen Kanzel ist es auch sicher, wenn Sie sich darin aufhalten!
2. Inspektion der Kanzelfenster und -türen
Wie bereits beim Kanzelkörper, gilt es auch Türen und Fenster auf Risse, Splitter, Verformungen oder Feuchtigkeitsschäden zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass alle Dichtungen noch intakt sind und sich keine Feuchtigkeit oder gar Schimmel gebildet hat. Auch alle Elemente aus Holz sollten weder von Schimmel noch Fäulnis befallen sein. Sollten sich Fensterelemente oder Türen des Jägerstandes schwer öffnen lassen, ölen Sie die Scharniere ein wenig. Für eine erfolgreiche Jagd ist es wichtig, dass sich die Kanzelfenster geräuschlos und leicht öffnen lassen, um das Wild nicht zu verschrecken. Am besten eignen sich dafür Kanzelfenster mit Gasdruckfedern. Wenn die Fenster Ihrer Jagdkanzel bereits mit diesem Öffnungsmechanismus ausgestattet sind, überprüfen Sie auch hier kurz, ob dieser noch geräuschlos und einwandfrei funktioniert.
Wenn Sie bei der Überprüfung der Kanzelfenster zu dem Entschluss kommen, dass das Fenster ausgetauscht werden muss, dann haben wir die perfekte Lösung für Sie. Dank unserer Reparaturfenster müssen Sie Ihren Jägerhochstand nicht komplett austauschen, sondern nur die Kanzelfenster. Bei uns können Sie zwischen einer manuellen Fensteröffnung oder der geräuscharmen Fensteröffnung mittels Gasdruckfedern auswählen. Die Reparaturfenster sind speziell entwickelte Fenster, die Sie ganz einfach in Ihren bestehenden Hochsitz einbauen können. So können Sie beschädigte oder veraltete Fenster ersetzen, ohne die gesamte Struktur des Jagdsitzes zu tauschen. Die Installation der Fenster ist unkompliziert und kann ohne Spezialwerkzeuge durchgeführt werden. Sie müssen also nicht ihren gesamten Hochsitz austauschen und können so Kosten sparen und Ressourcen schonen!
Wir bieten Ihnen unsere Reparaturfenster in den Materialvarianten „Fichte“ und „Siebdruck“ an. Die Breite der Fenster kann variabel zwischen 1.000 mm und 1.250 mm zugeschnitten werden. Zusätzlich haben wir unsere Kanzelfenster mit einem Nockengriff und einem Ablagebrett versehen. Sehen Sie sich gerne in unserem Onlineshop um oder schicken Sie uns eine Nachricht – wir freuen uns, Ihre Fragen zu beantworten. Gemeinsam finden wir eine Lösung, Ihre Kanzel mit neuen Kanzelfenstern auszustatten.
3. Überprüfung und Erneuerung der Isolation
Im nächsten Schritt soll die Isolierung der Kanzel überprüft werden. Ist die Holzverkleidung frei von Rissen? Gibt es feuchte oder undichte Stellen in der Isolierung? Ist die Jagdkanzel überhaupt ausreichend isoliert? Falls notwendig, bringen Sie zusätzliche Dämmstoffe an. Hier eignet sich am besten Filz oder auch Schaumstoff. Hier geht es sowohl um Wärme- als auch um Schallisolation. Je besser die Jagdkanzel gedämmt ist, desto weniger Geräusche dringen nach außen. Das ist natürlich entscheidend, damit das scheue Wild überhaupt in die Nähe der Kanzel kommt. Insbesondere wenn Sie einen tierischen Begleiter bei der Jagd dabeihaben, kann es von Vorteil sein, die Kanzel ein bisschen besser zu isolieren.
4. Reinigung und Schimmelprävention
Damit Sie sich in Ihrer Kanzel stets wohlfühlen und auch ein längerer Aufenthalt keine gesundheitlichen Probleme nach sich zieht, ist es äußerst wichtig, dass das Holz frei von Schimmel ist. Sollten Teile der Kanzel von Schimmel befallen sein, haben wir ein paar Tipps für Sie, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Entfernen Sie zunächst Laub und Schmutz von allen Oberflächen. Anschließend können Sie das Holz reinigen, um es von Schimmelsporen oder Algen zu befreien. Wir empfehlen Ihnen, hier sanfte Reinigungsmittel zu verwenden, die das Holz Ihres Hochstandes nicht angreifen. Lassen Sie anschließend ausreichend Luft in die Kanzel, damit die Holzflächen gut trocknen können. Wenn das Holz Ihrer Kanzel zu Schimmelbildung neigt, kann es sinnvoll sein, mit einem entsprechenden Holzschutzmittel vorzusorgen. Versiegeln Sie freiliegende Holzflächen mit einer schützenden Holzlasur, um die Feuchtigkeit in Zukunft fernzuhalten.
5. Prüfung von Kanzelbock und Leiter
Um die Jagdkanzel sicher betreten und verlassen zu können, ist es natürlich äußerst wichtig, dass Podest und Leiter gewartet und gepflegt werden. Wenn Sie über eine Holzleiter verfügen, dann achten Sie darauf, dass die Sprossen der Leiter nicht morsch sind und keine Rutschgefahr besteht. Falls notwendig, können Sie Anti-Rutsch-Beschichtungen auf den Sprossen anbringen, um Unfälle zu vermeiden. Für noch mehr Sicherheit könnten Sie zusätzlich einen Handlauf anbringen.
Auch beim Podest ist es notwendig zu prüfen, ob dies noch einwandfrei ist. Besonders im Hinblick auf die nasse Jahreszeit kann es sinnvoll sein, auch hier Vorkehrungen zu treffen, um alles rutschfest zu machen. Wenn Sie bei uns einen Kanzelbock bestellen, können Sie auswählen, ob der Balkon mit einem verzinkten Stahlgitter ausgestattet werden soll, sodass Rutschgefahr vermieden wird.
Wenn Ihre Jagdkanzel bereits über ein Geländer gefügt, dann auch hier unsere Empfehlung: Prüfen Sie, ob alles fest verankert, intakt und stabil ist. Am besten versiegeln Sie alle Holzoberflächen nach der Reinigung mit entsprechenden Holzschutzmitteln, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Auch wenn Sie regelmäßig eine Wartung durchführen, sollten Sie, jedes Mal beim Betreten der Kanzel den Zustand der Sprossen überprüfen. Stellen Sie sicher, dass die Tritte durch Regen, Eis oder Schnee nicht rutschig sind, damit Sie sich nicht verletzen!
6. Allgemeiner Schutz vor Witterungseinflüssen
Stellen Sie sicher, dass das Dach intakt ist und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Bringen Sie gegebenenfalls zusätzliche Schutzschichten an, um die Jagdkanzel vor Regen oder Schnee zu bewahren. Damit sich keine Staunässe bilden kann, ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass das Wasser ordentlich ablaufen kann.
Je nach Region, in der Sie Ihren Jägerhochsitz aufgestellt haben, kann es unterschiedlich stark schneien. Bei starkem Schneefall, der in Bayern oder der Alpenregion auftreten kann, empfehlen wir Ihnen, zu kontrollieren, ob das Dach der Kanzel durch das Gewicht beschädigt wurde. Außerdem sollten Sie den Schnee regelmäßig von der Kanzel entfernen.
Die richtigen Materialien für eine robuste Jagdkanzel
Wir haben uns beim Material unserer Jagdkanzeln für Fichtenholz und Siebdruckplatten entschieden.
Wir haben für Sie kurz zusammengefasst, warum diese ideal für Jägerhochstände geeignet sind.
Jagdkanzeln stehen ganzjährig in der freien Natur und sind dadurch ständig wechselnden Wetterbedingungen ausgesetzt. Hier punktet das Fichtenholz mit seiner guten Trocknungsfähigkeit und seiner hohen Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit. Dadurch ist es weniger anfällig für Risse und Verformungen. Je schneller das Holz trocknen kann, desto widerstandsfähiger ist es gegen Schimmel- oder Pilzbefall. So haben Sie lange Freude an Ihrer Kanzel! Außerdem ist das Material so beschaffen, dass bei geringem Gewicht trotzdem hohe Stabilität gewährleistet werden kann – ideal also für den Bau von Hochsitzen.
Siebdruckplatten hingegen bestehen aus mehrschichtig verleimtem Birkenholz. Dadurch bieten sie eine besonders hohe und robuste und witterungsbeständige Oberfläche. Sie sind wasserabweisend und so optimal dafür geeignet, das Innere der Kanzel vor Feuchtigkeit zu schützen, wenn es stark regnen oder schneien sollte. Die Platten gelten als sehr pflegeleicht, da sich die glatte Oberfläche gut abwischen und reinigen lässt. Das Holz ist also nicht so wartungsintensiv und eine langlebige Lösung gegen äußere Einflüsse.
Ausgestattet mit vormontierten Fenstern, lassen diese keine Wünsche offen! Die Kanzelfenster sind nach außen aufklappbar und können auf Ihren Wunsch hin gerne mit Gasdruckdämpfern ausgestattet werden (Aufpreis 20 EUR je Fenster). So bleiben die Fenster stabil und sicher offen. Sie können für bessere Schall- und Wärmeisolierung außerdem angeben, ob Ihre Jagdkanzel innen (an drei Seiten und zusätzlich am Boden) mit Filz verkleidet werden soll
Beide Kanzeln werden mit folgendem Inhalt geliefert:
- Einem Schiebebrett, als Ablage und zum Abstützen des Gewehrs
- Einer Wetterschutzblende und einer Tür
- Einem verschiebbaren Sitzbrett und einer Rücklehne
- Notwendigem Montagematerial (inkl. Bits für den Akkuschrauber)
- Einer klaren Montageanleitung
Zum Aufbau benötigen Sie lediglich einen Helfer, einen Akkuschrauber und ca. eine Stunde Zeit.
Ein Kanzelbock (= Untergestell) kann bei Bedarf separat dazu bestellt werden.
Ausstattung für kalte Nächte auf dem Jägersitz
Um die Zeit auf dem Ansitz auch in der kühleren Jahreszeit angenehm zu gestalten, haben wir hier ein paar Empfehlungen bezüglich der richtigen Jagdausrüstung für Sie:
Mehr Schlafkomfort in der kalten Jahreszeit:
Wenn Sie gerne längere Zeit oder auch Nächte auf dem Jägersitz verbringen, kann es sinnvoll sein, über eine Schlafkanzel nachzudenken. Die Schlafkanzeln zeichnen sich dadurch aus, dass sie geräumiger sind und sich der Jäger so auch bequem zum Ausruhen hinlegen kann.
Wir haben dafür unsere Kanzelbausatz Schlafkanzel entwickelt. Durch die integrierte Liege bietet sie hohen Komfort und ausreichend Platz, um die Nacht angenehm zu verbringen. Gefertigt aus Siebdruckplatten, schützt sie gut vor Feuchtigkeit, ist sehr langlebig und witterungsbeständig. Auf Ihren Wunsch hin können wir sie außerdem für bessere Wärme- und Schallisolation mit Filz verkleiden. Auch der Einbau von Gasdruckfedern zur leichten und geräuschlosen Öffnung der Kanzelfenster ist möglich. Unsere Schlafkanzel ist von Schreinerqualität und optimal auf die Bedürfnisse von Jägern und Jägerinnen abgestimmt.
Die Schlafkanzel ist mit einer Tür und vier zu öffnenden Fenstern ausgestattet. Diese verfügen über Nockengriffe. Für mehr Ablagefläche haben wir zwei Ablagebretter mit Klappfunktion integriert.
Wir liefern Ihnen alles, was Sie für den Aufbau benötigen – inklusive der passenden Bits für den Akku-Bohrschrauber und einer leicht verständlichen Aufbauanleitung. Mit der Unterstützung einer weiteren Person und dem Werkzeug können Sie die Schlafkanzel in etwa einer Stunde in Ihrem Revier aufstellen!
Der Kanzelbock ist im Lieferumfang nicht enthalten, kann aber ebenfalls in unserem Onlineshop erworben werden!
Schutz vor der Kälte
Die Grundlage für einen optimalen Kälteschutz bietet natürlich eine gut isolierte, hochwertige Kanzel. Alle Türen und Fenster sollten sich fest verschließen lassen, um Zugluft oder kalten Temperaturen aus dem Inneren der Kanzel fernzuhalten. Unsere Kanzelfenster sind speziell dafür entwickelt, dass sie sich auch bei Minusgraden leicht öffnen und schließen lassen, während sie gleichzeitig die Kanzel zuverlässig abdichten.
Für längere Ansitze empfehlen wir zusätzlich noch hochwertige Ausrüstung gegen die Kälte – angefangen mit funktionaler Kleidung, die speziell für den Outdoor-Einsatz entwickelt wurde. Für eine Übernachtung im Jägersitz sollten Sie sich am besten eine Isomatte und einen gut isolierenden Wärmeschlafsack mitnehmen.
Wenn Sie auch nicht in der Kanzel übernachten, so ist es doch wichtig, dass Sie stets warm bleiben. Hier kann man sich mit Wärmekissen behelfen. Damit die Hände nicht auskühlen und das Gewehr sicher gegriffen werden kann, kann es sinnvoll sein, sich kleine Taschen-Kohleöfen mitzunehmen. Diese bieten gleichmäßige Wärme, benötigen wenig Platz und sind ideal für die Jackentasche. Wenn Sie tierische Begleiter bei der Jagd dabei haben, ist es natürlich ideal, wenn Sie ein isoliertes Hundebett für Ihren Vierbeiner mitnehmen, damit auch dieser bequem und warm den Ansitz verbringen kann.
Natürlich darf eine Thermoskanne mit heißen Getränken auch nicht fehlen – wie wär’s zum Beispiel mit einem Jägertee?
Gute Beleuchtung und zuverlässige Stromversorgung
In dunklen, kürzeren Herbsttagen werden vermehrt Geräte wie Nachtsicht- oder Wärmebildkameras auf dem Jägerhochstand eingesetzt, um das Revier im Auge zu behalten. Diese müssen nach einiger Zeit wieder aufgeladen werden – genau wie strombetriebene Heizungen oder (Stirn-)Lampen. Deshalb empfehlen wir, mobile Powerbanks dabeizuhaben, um die Geräte wieder schnell einsatzbereit zu machen!
Unsere Kanzelbausatz Powerbank liefert im Notfall den dringend benötigten Strom und ist sehr handlich – ein Muss für alle Jäger. Und das Beste: Die Lieferung erfolgt versandkostenfrei!
Notfallausrüstung
Nicht nur im Herbst und Winter, sondern das ganze Jagdjahr über ist es immer empfehlenswert, ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set im Jägerhochstand zu deponieren. Auch eine Wärmedecke und ein praktisches Multifunktionstool brauchen nicht viel Platz und sollten deswegen in jeder Kanzel vorzufinden sein.
Nun steht einer erfolgreichen, sicheren und komfortablen Jagdsaison nichts mehr im Wege!